Stand Oktober 2022

  1. Förderantrag für das Förderprogramm: Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ für das neue Vereinsheim + Bewegungshalle wurde gestellt
  2. Gemeinderat hat im Oktober den B-Plan für den Sportpark beschlossen. Nach Beendigung der Einspruchsfrist Ende November ist der B-Plan ratifiziert und es kann mit den Arbeiten begonnen werden. Der Bebauungsplan hängt an den beiden Infokästen in der Dorfmitte sowie am Bahnhof. Außerdem kann er bis zum 14. Dezember 2022 in der Gemeinde Radbruch und in der Samtgemeinde Bardowick eingesehen werden.

Stand Mai 2022

  1. Der Pachtvertrag für das zwischen der Gemeinde Radbruch und der Kirchlichen Stiftung St. Peter und Paul Bardowick für das Gelände ist unterschrieben.
  2. Der F-Plan wurde von der Samtgemeinde Bardowick genehmigt.
  3. Der B-Plan befindet sich in der Umsetzung.
  4. Bürgerpark und Großspielfeld A des Sportparks
    • Die Finanzierung durch das genannte Bundesförderprogramm.
    • Die Gestaltung- und Landschaftsplanung für den Bürger- und Sportpark wurde vom TSV Radbruch entwickelt.
    • Die notwendigen landschaftsplanerischen Unterlagen liegen vor.

Treffen am 14.10.2020 zum aktuellen Stand des Projekts Sport Radbruch

Es trafen sich die Vertreter der Radbrucher Fraktionen der CDU, der SPD und der Grünen sowie der Vorstand des TSV als auch der Vorstand des Fördervereins des Sportparks.

Aktuelle Situation:

  1. Die Aufträge für den F -und B-Plan liegen dem Rechnungsprüfungsamt vor. Nach erfolgter Prüfung wird ein bereits benanntes Architekturbüro mit der Erstellung beauftragt. Das soll noch in diesem Jahr geschehen. Mit der Rechtskraft des B-Planes wird nicht vor Ende 2021 gerechnet.
  2. Anpachtung der Fläche zwischen Hofkoppeln II und der Bahn. Gespräche zwischen Bürgermeister Semrok und Eigentümer (Kirchliche Stiftung St. Peter und Paul Bardowick) laufen. Lt. Herrn Semrok sollte es zur Einigung kfr. kommen.
  3. Förderanträge: aktuell sind zwei Förderanträge über die Samtgemeinde Bardowick beantragt:
    1. Klimaschutzförderprogramm. Die Fördersumme könnte die Gesamtinvestition der gewünschten Parkanlage abdecken.
    2. Förderprogramm für Sportvereine. Beträfe Vereinshaus + Sportanlagen. Die Fördersumme könnte den Gesamtbedarf abdecken.

Der Termin hat gezeigt, dass alle anwesenden Protagonisten die Wichtigkeit des künftigen Sportparks für die Gemeinde Radbruchs nach wie vor als außer ordentlich wichtig einstufen.

Um in Zukunft einen gemeinsamen Informationsstand zwischen Gemeindevertreter und dem TSV Vorstand zu gewährleisten, soll regelmäßig ein Informationstreffen stattfinden.

Es grüßt der Vorstand des Fördervereins Sportpark Radbruch