Sportpark Radbruch
Eine große Idee für ein gutes Leben im ländlichen Raum
Der Sportpark Radbruch will neue Maßstäbe setzen. Sport und Freizeit, Wohnen und Arbeiten, Natur erleben und Gesellschaft mitgestalten sollen eine harmonische Verbindung eingehen.
Neuigkeit vom 09.11.2022: Das Raumkonzept
Geplant ist ein Ersatz und Erweiterungsneubau für die abgängigen Bestandsanlagen in einem aktuell neu geplanten Bürger und Sportparks mit Modellcharakter aufgrund der nicht mehr zur Verfügung stehenden alten Sportstätte. Das geplante Gebäude soll...
Förderung von 975.000 Euro bestätigt!
„Nach intensiven Bemühungen wird das Projekt ‚Sportpark Radbruch‘ mit 975.000 Euro im Rahmen des Programms ‚Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen‘ gefördert.“
Einkaufen und Gutes tun mit smile.amazon.de
Auch ohne Mitgliedschaft können Sie uns unterstützen. Wie? Mit Ihrem nächsten Einkauf bei Amazon. Ohne Extrakosten für Sie! Ein Klick auf den nachfolgenden Button genügt.
Der Anlass
Der Sportverein TSV Radbruch nutzt seit vielen Jahren seine Sportanlage auf einem von der Gemeinde Radbruch zur Verfügung gestellten Pachtgelände an der Bardowicker Straße (K42). Das in den letzten Jahren in unmittelbarer Nähe entstandene Neubaugebiet Hofkoppeln I und II ist inzwischen sehr nahe an das Sportgelände gerückt, sodass einer der Rasenplätze nur noch eingeschränkt genutzt werden kann.
Bis 2023 muss der Sportverein diese Sportanlage mit zwei Rasengroßspielfeldern, zwei Tennisplätzen, Beachvolleyballfeld, Leichtathletikanlagen, Bogenschießanlage und einem Vereinshaus aufgeben, da der von der Gemeinde mit dem Besitzer des Geländes vereinbarte Pachtvertrag aus unterschiedlichen Gründen aufgelöst wird. Eine befristete Verlängerung wird notwendig sein, da der Umzug der Sportanlagen auf das neue Gelände bis zu diesem Zeitpunkt nicht zu realisieren ist.
Vorsorglich hatte die Gemeinde im Jahr 2014 Vorgespräche mit der ev. Kirche über die Verpachtung einer in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke und dem Neubaugebiet Hofkoppeln II liegende, etwa sieben Hektar große Fläche geführt, um dem TSV Radbruch einen langfristigen Fortbestand seiner Vereinsarbeit sichern zu können. Die notwendigen F- und B-Planverfahren für diese Fläche sind eingeleitet.
Der Weg
Bedarf ermitteln, Leitbild entwickeln, Raumkonzept erarbeiten, Akzeptanz schaffen
Mehr Qualität für ein ländliches Leben
Das Leben in kleineren Gemeinden hat sich in den letzten Jahren verändert...
In Vielfalt denken und diese gestalten
Hier geht es nicht nur um Sport, hier geht es um ein "bewegtes Leben".